Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Notwendige Prüfungen vor dem Lackieren eines Holzbalkens

Holzbalken streichen
Was beim Lackieren eines Holzbalkens zu beachten ist, hängt davon ab, wo dieser sich befindet Foto: /

Notwendige Prüfungen vor dem Lackieren eines Holzbalkens

Aus optischen Gründen kann es wünschenswert sein, Holzbalken gleichmäßig deckend zu lackieren. Damit die Lackierung haltbar wird, keine organischen Schäden befördert oder verdeckt und gesundheitlich unbedenklich ist, müssen einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Lacke versiegeln die Holzbalken und unterbinden deren Atmung.

Vorbereitende Prüffaktoren

Vor dem Lackieren oder Lasieren von Holzbalken muss immer eine sehr gründliche Bestandsaufnahme gemacht werden, um spezifische Einwirkungen auf das Holz beurteilen zu können. Als grundlegende Fragen müssen beantwortet werden:

  • Lesen Sie auch — Buchenholz lackieren – worauf muss man achten?
  • Lesen Sie auch — Holz richtig lackieren
  • Lesen Sie auch — Holzplatte sauber lackieren in 3 Schritten

1. Befindet sich der Balken in einer dauerhaften trockenen Umgebung?
Neben der Innen- oder Außenlage müssen hier auch die Luftfeuchtigkeit beispielsweise durch Essenszubereitung in Küchen oder in Nassräumen wie Badezimmern bewertet werden.

2. Ist der Holzbalken in seinem Verlauf größeren Temperaturdifferenzen ausgesetzt?
Wichtig ist das Erkennen von potenziellen Wärme- oder Kältebrücken beispielsweise im Bereich von Mauerwerkslagerungen oder der teilweisen Außen- und Innenlage eines durchgehenden Balkens.

3. Verfügt der Holzbalken über ausreichende Um- und Belüftung?
Außer bei freistehenden Stützbalken wird ein Lackieren nur an Teilseiten aufgetragen. Um dem Holz die Möglichkeit des Atmens zu erhalten, ist an den nicht lackierten Flächen wie Rückseiten die ausreichende Luftzufuhr beziehungsweise „Luftumspülung“ wichtig.

4. Sind Schwitz- und Kondenswasserbildung auszuschließen?
Zusammenhängend mit der Be- und Umlüftung müssen „Wassernester“ erkannt und behoben werden, um ein späteres Durchfeuchten des Holzbalkens unter oder hinter der Lackierung auszuschließen.

5. Kann der Holzbalken komplett durchgetrocknet und darauf zweifelsfrei geprüft werden?

6. Sind Altschäden rückstandsfrei zu beseitigen oder müssen Holzbalken ausgetauscht oder gespachtelt werden?
Hier kann mit Epoxidharz eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen werden, dem Lack Halt zu geben.

7. Wie ausgeprägt ist das Saugverhalten des Holzes nach dem Abschleifen und Vorbereiten?
Eine Testgrundierung und Lackierung sollte an einer versteckten Stelle ausgeführt werden. Das Ergebnis sollte frühestens eine Woche nach der Lackierung beurteilt werden.

8. Gibt es diffusionsoffenere Alternativen zum Lackieren oder besser Lasieren, die gegebenenfalls ein optisch ähnliches oder nahezu gleiches Ergebnis erzielen?
Statt einem den Holzbalkens weiß zu streichen, kann das Kalken für helle Oberflächen sorgen. Öle und Harze und Farben auf deren Basis können zum Streichen des Balkens benutzt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sehr widerstandsfähigen Lack benötigen, haben Sie unter Bootslacken eine große Auswahl. Beachten Sie aber, ob die Verwendbarkeit in Innenräumen vom Hersteller ausgewiesen wird.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Buchenholz lackieren
Buchenholz lackieren – worauf muss man achten?
holz-lackieren
Holz richtig lackieren
holzplatte-lackieren
Holzplatte sauber lackieren in 3 Schritten
Holzrahmen lackieren
Einen Holzrahmen lackieren
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack lässt sich gut streichen
Holz streichen
Holz mit Lasur oder Farbe streichen
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen – ist das empfehlenswert?
Sperrholz streichen
Sperrholz sauber lackieren wie ein Profi
Holzplatte lackieren
Holzplatten streichen, ohne zu schleifen
Lackiertes Holz überstreichen
Lackiertes Holz ohne entfernen streichen
acryllack-streichen-oder-rollen
Acryllack streichen oder rollen und wie dies richtig funktioniert
leimholz-streichen
Leimholz streichen und vor äußeren Einflüssen schützen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.