Unterschiedliche Holzrahmen
Holzrahmen sind zu unterschiedlichen Aufgaben wichtig. Im Prinzip überall finden sich Holzrahmen:
- als Bilderrahmen
- als Rahmen an Türen und Fenstern von Gartenlauben
- Holzrahmen als Eingrenzungen
- als Schablonen
Einen Holzrahmen renovieren
Abhängig davon, ob ein Holzrahmen im Innenbereich oder außen verwendet wird, muss er natürlich von Zeit zu Zeit renoviert werden. Einfach neu streichen ist aber nicht immer sofort möglich. Handelt es sich um einen bereits lackiert oder gestrichen erworbenen Holzrahmen, wissen Sie natürlich nicht, welche Farbe verwendet wurde.
Die Vorarbeiten vor dem Lackieren
Dabei kann es sich um lösungsmittelhaltige oder lösungsmittelfreie (auf Wasserbasis) Farbe handeln. Tragen Sie den einen Lack auf einen anderen auf, kann es zur Blasenbildung kommen, der Lack platzt ab oder es bilden sich ungleichmäßige Flecken. Können Sie also nicht mehr feststellen, welcher Lack verwendet wurde, müssen Sie Ihren Holzrahmen zunächst abschleifen.
Schleifen vom Holzrahmen
Gehen Sie beim Abschleifen vom Bilderrahmen so vor, wie Sie auch anderes Holz bearbeiten würden, also zum Beispiel das Abschleifen, nachdem Sie herkömmliches Holz streichen. Zunächst verwenden Sie ein grobes Schleifpapier, meist in der Körnung 60 bis 80, dann 120 bis 150. Je nach Holzrahmen kann der letzte Schliff dann mit einem noch feineren Schleifpapier erfolgen.
Je nach Aufbau des Rahmens (einfacher Rahmen oder Nuten und Abstufungen) können Sie dazu geeignete Maschinen zum Schleifen benutzen, zum Beispiel einen Deltaschleifer. Nicht selten sind aber zahlreiche Abstufungen vorhanden oder ein Holzrahmen ist sehr filigran gearbeitet. Dann müssen Sie den Rahmen vorzugsweise mit der Hand schleifen.
Holzrahmen mittels Abbeizen entlacken
Je nach Zustand und Art des Lacks können Sie den Holzrahmen gegebenenfalls auch abbeizen oder ablaugen. Beachten Sie dabei aber, dass Sie das dafür optimale Abbeizprodukt verwenden. Unter „MDF-Platten“ oder „MDF-Platten“ erfahren Sie mehr über Laugen und Abbeizprodukte.
Beschädigungen instand setzen
Nachdem der Holzrahmen abgeschliffen ist, können Sie ihn auf Beschädigungen untersuchen. Für solche kleine Schäden können Sie im Baumarkt oder Fachhandel speziellen Holzspachtel erwerben. Eventuell muss die Schadstelle zunächst noch etwas vergrößert werden. Dann wird die Spachtelmasse aufgetragen und nach dem Trocknen wieder in mehreren Arbeitsschritten geschliffen.
Das Reinigen von Ihrem Holzrahmen
Nun können Sie mit dem eigentlichen Lackieren beginnen. Dazu reinigen Sie den Holzrahmen mit einem fett- und silikonlösenden Mittel (12,96€ bei Amazon*). Sie dürfen aber nicht mehr mit Ihren Fingern auf die zu lackierende Fläche kommen. Abschließend wird der Holzrahmen auch noch mit einem Mikrofasertuch gereinigt. Nicht ein einziges Staubkorn darf nun noch auf dem Holzrahmen zu sehen sein.
Das Lackieren des Holzrahmens
Nachdem Sie nun den Holzrahmen so weit vorbereitet haben, können Sie ihn lackieren. Je nach verwendetem Produkt kann erst eine Grundierung erfolgen, dann das lackieren. Das Lackieren wird auch bei einem Holzrahmen zumeist in zwei Arbeitsschritten durchgeführt. Hat Ihr Holzrahmen eine Maserung, strichen Sie immer mit der Maserung.
Bei einigen Lacken, wie beispielsweise bei wasserlöslichen Lacken, wird abschließend eine transparente Versiegelung aufgetragen. Dazu muss der zuvor aufgetragene Lack aber erst trocknen. Nun können Sie den transparenten Decklack lackieren.
* Affiliate-Link zu Amazon