Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zisterne

Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten

Zisterne Garten

Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten

Der mit Abstand größte Anteil an Zisternen, die von Privatleuten gebaut und betrieben werden, sind im Garten untergebracht. Die Konstruktionen können recht einfach gehalten werden, solange das Wasser nur zur Bewässerung der Pflanzen genutzt wird. Die kleinste Form einer Zisterne im Garten eine Regenwassertonne.

Regenwassertonne und Kleindächer

Es grenzt an Verschwendung, wenn teuer aufbereitetes und geklärtes Trinkwasser zum Wässern der Pflanzen im Garten benutzt wird. Die nächstliegende Lösung ist das Auffangen und Verwenden von Regenwasser für diesen Zweck. Die einfachste Art ist das Aufstellen einer Regenwassertonne, die sich bei Niederschlag füllt. Da eine Tonne ohne Zuleitung nur eine sehr beschränkte Aufnahmefläche bietet, wird mit dem Anschluss an das Fallrohr einer Regenrinne die Ergiebigkeit gesteigert.

  • Lesen Sie auch — Eine Zisterne individuell anschließen
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne

Im Garten bieten sich die Dächer von Pergolen, Gartenhäusern oder Geräteschuppen zum Auffangen des Regenwassers an. Wenn das Wasserreservoir für eine langfristige Versorgung ausreichen soll und die Niederschläge optimal genutzt werden sollen, empfiehlt sich eine entsprechend dimensionierte Regenwasserzisterne.

Zisternenarten und Platzierung

Als Zisternenarten für den Einbau im Garten kommen Betonzisternen oder Kunststoffzisternen in Betracht. Üblicherweise verfügen die Fertigzisternen über Fassungsvermögen zwischen 2000 und 12.000 Liter. Je nach Gartengröße und Bepflanzungsanteil kann die Zisterne im Garten den Hauptanteil der Bewässerung übernehmen.

Zisternen verfügen über eine große Anzahl an Anschlussmöglichkeiten. Bei der Platzierung im Garten sind die Distanzen zu den Entnahmestellen wichtig. Während bei der Bewässerung das Wasser bereits da ist, wo es gebraucht wird, kann beim Anschluss zur Nutzwasserverwendung im Wohngebäude nicht jeder Standort gewählt werden.

Versickerung und Entscheidungsfaktoren

Wenn die Zisterne in Zeiten starken Niederschlags überläuft, kann eine angeschlossene Versickerungsanlage das ablaufende Wasser zusätzlich nutzen. Der Wasserüberhang wässert den Boden gleichmäßig und tief, was tief wurzelnden Pflanzen gefällt. Fachgerecht angelegte Versickerungsflächen haben zudem eine positive Auswirkung auf den Grundwasserspiegel.

Wer eine Zisterne im Garten betreiben will, sollte folgende Faktoren in die Planung einbeziehen:

  • Wasserentnahmeart
  • Wassernutzungsart
  • Wasserauffangmedium
  • Zisternenmaterial
  • Zubehör und Ausstattung
Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Zisterne im Garten setzen und nutzen wollen, reicht die Bandbreite von einem Wasserspeicher aus Kunststoff bis zur unterirdischen Anlage aus Beton. Prüfen Sie alle Möglichkeiten.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Zisterne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne Kosten
Kosten einer Zisterne zwischen Anschaffung und Ersparnis
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
Zisterne Kosten
Welche Kosten fallen für eine Zisterne an?
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.