Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Putz richtig ausbessern

Von Svenja Leymann | 15. Juni 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Putz richtig ausbessern”, Hausjournal.net, 15.06.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/putz-ausbessern

Rissbildung oder bröckelnder Putz bedürfen einer fachgerechten Reparatur. Unser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie diese Ausbesserungsarbeiten an Wand- und Deckenflächen einfach selber durchführen können. Dabei geben wir Ihnen auch Tipps, warum Elektrogips oft zu vermehrten Rissen führen kann.

putz-ausbessern
Mit Spachtelmasse lassen sich kleine Risse und Schäden einfach ausbessern
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Putz ausbessern – so geht’s
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Putz in 3 Schritten ausbessern
  4. Wie wird Putz ausgebessert?
  5. Mögliche Probleme & Lösungen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Putz ausbessern – so geht’s
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Putz in 3 Schritten ausbessern
  4. Wie wird Putz ausgebessert?
  5. Mögliche Probleme & Lösungen
  6. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Putz erfolgreich ausbessern?
Putz ausbessern gelingt in 3 Schritten: 1. Losen Putz entfernen und Bereich vorbereiten, 2. Spachtelmasse auftragen und in Risse oder Löcher drücken, glätten und trocknen lassen, 3. Abschleifen der ausgebesserten Stelle für eine glatte Oberfläche.

Lesen Sie auch

  • rauputz-ausbessern

    Rauputz richtig ausbessern

  • garage-putz-ausbessern

    Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps

  • deckenputz-ausbessern

    Deckenputz ausbessern: Anleitung für schöne Decken

Putz ausbessern – so geht’s

Wenn der Putz von der Wand bröckelt, sich Setzungsrisse gebildet haben oder Dübellöcher nach dem Abhängen von Kunstwerken sichtbar werden, ist üblicherweise eine Ausbesserung des Putzes notwendig. Diese Arbeiten sind zumeist recht einfach zu bewerkstelligen und eignen sich auch für Hobbyhandwerker. Je nach Umfang der Beschädigungen benötigen Sie lediglich Spachtelmasse, einen Spachtel und etwas Schleifpapier.

Wichtig ist, dass der Unterputz für die Ausbesserung sauber, tragfähig und eben ist. Daher müssen lose Putzstellen in einem ersten Schritt gereinigt und abgeklopft werden. Dafür kann sich die Anschaffung eines Meißels lohnen. Bei größeren Beschädigungen, Löchern und Rissen sollte außerdem ein Haftgrund vorgestrichen werden, der den übrigen Wandbelag tragfähig macht.

Video:

Produktempfehlungen

Fertigspachtel

Baufan Fertigspachtel Weiß 400g I Für Wand- und Deckenflächen im Innen- & Außenbereich I... Unsere Empfehlung*
Baufan Fertigspachtel Weiß 400g I Für Wand- und Deckenflächen im Innen- & Außenbereich I...
7,90 EUR Zum Produkt

Für eine Ausbesserung von Wand- und Deckenflächen lohnt sich die Verwendung von Fertigspachtel „in der Tube“, der direkt einsatzbereit ist. Die meisten Produkte sind weiß gefärbt und universell – sie überzeugen durch eine leichte Verarbeitung und eine lösungsmittelfreie Zusammensetzung. Entscheiden Sie sich am besten für eine Spachtelmasse mit faserverstärkender Wirkung, die sich bis zu einer Schichtdicke von 5 mm aufziehen lässt.

Spachtel

Brüder Mannesmann Werkzeuge M 611-03 Malerspachtelsatz 3-teilig, 3 Stück Unsere Empfehlung*
Brüder Mannesmann Werkzeuge M 611-03 Malerspachtelsatz 3-teilig, 3 Stück
12,50 EUR Zum Produkt

Zum Auftragen der Spachtelmasse werden typischerweise Spachtel verwendet, die entweder mit einer Metall- oder mit einer Kunststoffklinge ausgestattet sind. Der Spachtel sollte über eine glatte Kante verfügen und sich leicht reinigen lassen. Ein Holzgriff sorgt für mehr Komfort. Achten Sie bei der Auswahl ebenfalls auf die Klingenbreite, die zum Durchmesser der Ausbesserungsarbeiten passen sollte.

Schleifpapier

kwb Profi Handschleifer-Set - Inklusive Schleifklotz und 50 Schleifstreifen - Ideal für Lack,... Unsere Empfehlung*
kwb Profi Handschleifer-Set - Inklusive Schleifklotz und 50 Schleifstreifen - Ideal für Lack,...
7,43 EUR Zum Produkt

Nachdem der Fertigspachtel getrocknet ist, wird er üblicherweise abgeschliffen – so entsteht eine glatte Oberfläche. Dafür kommt Schleifpapier in mittleren Körnungen (zwischen 140 und 260) infrage. Entscheiden Sie sich am besten für ein Set aus Korund-Schleifpapier, das mit einem Handschleifer kombinierbar ist – so schonen Sie Ihre Hände. Werfen Sie außerdem einen Blick auf die Abmessungen der Papierbögen.

Anleitung: Putz in 3 Schritten ausbessern

Wie wird Putz ausgebessert?

1. Entfernen Sie losen bzw. bröckelnden Putz und bereiten Sie den Bereich vor
2. Tragen Sie die Spachtelmasse auf, drücken Sie sie in die Löcher und Risse und glätten Sie das Füllmaterial mit einem Spachtel
3. Schleifen Sie den Bereich mit Schleifpapier oder einem Schleifschwamm ab

  • Spachtelmasse oder Fertigputz
  • evtl. Wasser
  • evtl. Haftgrund
  • Spachtel
  • Schleifpapier oder Schleifschwamm
  • evtl. Schüssel

1. Losen Putz entfernen

Bevor Sie den alten Putz ausbessern können, muss der Bereich zuerst vorbereitet werden. Im Bereich rund um Nagelschäden, Dübellöchern und Risse kann der Putz schnell bröckelig werden, sodass alle losen Stellen zuerst abgeklopft werden müssen – so findet der neue Putz einen festen Halt. Einige Mörtel müssen außerdem mit Wasser angerührt werden, wofür sich eine Schüssel anbietet.

putz-ausbessern


Loser Putz ist zu entfernen

2. Spachtelmasse auftragen

Kleinere Risse und Beschädigungen. Drücken Sie den Mörtel dann mit einem Spachtel sorgfältig in die schadhaften Stellen und streichen Sie alles vorsichtig glatt. Insbesondere kleine Risse und Beschädigungen lassen sich so mit einem Arbeitsgang abdecken. Sind mehrere Schichten der Spachtelmasse notwendig, muss die darunterliegende Mörtelschicht zuerst für zwei bis vier Stunden antrocknen.

putz-ausbessern


Kleinere Risse können mit einem Arbeitsgang ausgebessert werden

Größere Risse und Beschädigungen. Je größer der zu verspachtelnde Bereich ist, desto mehr Vorbereitung und Arbeitsgänge werden notwendig. Bereiten Sie die schadhafte Stelle mit Tiefengrund vor, damit sie weniger saugfähig wird. Auf dieser tragfähigen Schicht können Sie nun mit „Bewehrungsmaterial“ arbeiten und die Löcher und Risse mit Dübelmasse komplett füllen. Auch hier muss immer wieder überspachtelt werden, um eine ebene und glatte Wandfläche zu erreichen.

3. Abschleifen

Je nach Größe der Beschädigung und Ausmaße der verspachtelten Stelle sollten Sie den Wandbereich danach abschleifen. Für kleinere Stellen reicht ein Handschleifer samt Schleifpapier oder ein Schleifschwamm völlig aus, für größere Flächen bietet sich der Einsatz eines Schleifgeräts an. Auch mit diesem Schritt muss gewartet werden, bis der Fertigspachtel gänzlich getrocknet ist.

putz-ausbessern


Die behandelte Stelle sollte anschließend abgeschliffen werden

Mögliche Probleme & Lösungen

Beim Ausbessern von Innenputz ist es elementar, dass Sie den Grund für die Risse und Schadstellen kennen. Während Setzungsrisse in den meisten Fällen ganz normal sind, sollten Sie bei großflächig abbröckelndem Putz stutzig werden. Das ist nicht selten ein Hinweis für einen Wasserschaden im Mauerwerk, sodass ebenfalls die Ursache für die Putz-Reparatur behoben werden muss.

Tipp: Elektrogips kann zu Rissen im Putz führen
Einige Handwerker greifen beim Verputzen von Unebenheiten oder schadhaften Stellen auf sogenannten Elektrogips zurück, der üblicherweise zum Eingipsen von Schaltern und Steckdosen verwendet wird. Diese Gipsart bietet den Vorteil, dass sie besonders schnell trocknet – durch diese schnelle Trocknung entstehen aber auch häufig Risse, weshalb sich das Füllmittel nur bedingt für die Wandausbesserung eignet.

FAQ

Wie lange muss Putz vor dem Überstreichen trocknen?

Die ideale Wartezeit für das Überstreichen des Putzes hängt primär von der Schichtdicke und den Herstellerangaben zur Trocknungszeit ab. Auch der Umfang der Ausbesserungsarbeiten kann eine Rolle spielen. Rechnen Sie mit 4 bis 24 Stunden, bevor eine Farbschicht aufgetragen werden kann.

Kann Putz selber ausgebessert werden oder muss ein Handwerker hinzugezogen werden?

In den meisten Fällen ist es möglich, den Putz im Innenbereich selber zu sanieren. Je nach Umfang der Beschädigungen (man denke etwa an kleinere Risse oder Bohrlöcher) reicht dafür bereits ein Fertigputz aus. Kommt Ihnen der Putz hingegen großflächig entgegen, sollten Sie einen Experten beauftragen.

Was ist zu tun, wenn der Putz bröckelt?

Bröckelt der Putz im Innenbereich, sollten Sie zuerst nach der Ursache suchen und etwaige Wasserschäden ausschließen. Handelt es sich schlichtweg um eine Alterserscheinung, kann der lose Putz abgeklopft und durch eine neue Putzschicht ersetzt werden. Für größere Flächen sollten Sie Tiefengrund vorstreichen, damit der neue Putz gut hält.

Wie bessert man Putz richtig aus?

Entfernen Sie zuerst lose Putzstellen und bereiten Sie den Bereich auf die Ausbesserung vor. Tragen Sie dann die Spachtelmasse auf – einige Mörtel müssen vorher angerührt werden. Nachdem der neue Putz getrocknet ist, kann die ausgebesserte Stelle mit Schleifpapier abgeschliffen werden.

Artikelbild: The Toidi/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
deckenputz-ausbessern
Deckenputz ausbessern: Anleitung für schöne Decken
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
streichputz-ausbessern
Streichputz ausbessern: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
fassade-verschoenern
Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
deckenputz-ausbessern
Deckenputz ausbessern: Anleitung für schöne Decken
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
streichputz-ausbessern
Streichputz ausbessern: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
fassade-verschoenern
Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
deckenputz-ausbessern
Deckenputz ausbessern: Anleitung für schöne Decken
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
streichputz-ausbessern
Streichputz ausbessern: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
fassade-verschoenern
Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.