Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonbelag

Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!

Balkonbelag erneuern

Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!

Einen beschädigten Balkonboden zu erneuern, ist mit viel Arbeit verbunden. Mit dem Boden verklebte Fliesenplatten bereiten beim Entfernen die meiste Mühe, aber auch das rückstandslose Beseitigen von Kunststoffbeschichtungen kann sehr aufwändig sein. Bevor dann die Erneuerung des Bodenbelags ansteht, muss zuerst die Abdichtung überprüft werden.

Vor dem Erneuern den Balkonboden gut abdichten!

Eine intakte Balkonabdichtung bewahrt sowohl die Balkonplatte als auch den neuen Bodenbelag vor witterungsbedingten Schäden. Überprüfen Sie darum Ihre aktuelle Abdichtung nach Entfernen des alten Belags sehr genau auf eventuelle Undichtigkeiten.

Manchmal kann man schadhafte Stellen einer Balkonabdichtung flicken, doch in den meisten Fällen ist eine Komplettsanierung gefragt. Nachdem das alte Dichtmaterial beseitigt ist, verwenden Sie zum Beispiel Bitumen, Flüssigkunststoff oder eine Dichtungsfolie, um das Regenwasser von der Bodenplatte fernzuhalten.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, dass die Balkonplatte ein ordnungsgemäßes Gefälle von 1 bis 2 % von der Hauswand weg aufweist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, muss nachbearbeitet werden.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon » Balkonbelag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
Balkonboden verschönern
Den Balkonboden verschönern: unsere besten Ideen
Balkonboden abdichten
Den Balkonboden fachgerecht abdichten
Balkonboden reinigen
Den Balkonboden gründlich reinigen: So gelingt es!
Balkonbelag Holz
Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkonboden streichen
Den Balkonboden mit haltbarer Zementfarbe streichen
Balkonbelag wasserdicht
Einen wasserdichten Balkonbelag herstellen
Balkonbelag Stein
Steine als Teppich? Fakten über den Balkonbelag aus Stein
tuerblatt-erneuern
Ein Türblatt erneuern: was Sie dabei beachten sollten
Balkonbelag Kunststoff
Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
Fliesen erneuern
Fliesen erneuern – was es dabei zu beachten gibt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.