Diese Maßnahmen können Sie selbst durchführen
Wenn die Statik des Balkons nicht beeinträchtigt ist, dann können Sie selbst ans Werk gehen. Einschränkungen gelten allerdings für die Abdichtungen und das Entwässerungssystem: Sollten Sie sich bei diesen Arbeiten nicht sicher sein, ziehen Sie besser einen Fachmann zu Rate.
Wasserschäden wirken sich schnell auf die gesamte Bausubstanz aus, darum sollten Sie diese ganz sicher für die Zukunft vermeiden. Auch ein Geländer dürfen Sie durchaus selbst montieren, doch müssen dabei alle gesetzlichen Vorschriften beachtet werden.
Relativ unproblematisch sind das eigenhändige Verlegen eines Fußbodenbelags sowie sämtliche Anstreicharbeiten. Außerdem kann der Heimwerker natürlich die alten Fliesen selbst entfernen und das Geländer entrosten.
Balkonsansanierung selbst gemacht: Darauf sollten Sie achten!
In die Bausubstanz eindringende Feuchtigkeit ist die Hauptursache für Schäden am Balkon – mit tiefgreifenden Folgen. Abplatzungen und Risse im Beton sind ein Warnsignal! Nun ist es wichtig, den Balkon zunächst trockenzulegen und dann für eine fachgerechte Abdichtung zu sorgen.
Zur Abdichtung eignen sich verschiedene 2-Komponenten-Kunstharzprodukte (58,90€ bei Amazon*) aber auch Einkomponenten-Kunststoffe. Die Beschichtungssysteme können auch als Bodenbelag dienen, denn es stehen verschiedene Farben und Strukturen zur Auswahl.
Entscheiden Sie sich für einen gefliesten Boden, dann macht eine Entkopplung Sinn. Trennen Sie mit einer speziellen Bauschutzmatte Ihren Bodenbelag vom Estrich, damit sich keine Spannungen übertragen, die zu Rissen führen können.
Weitere wichtige Punkte, die es zu beachten gilt
- Balkone in Form herauskragender Betonplatten sollten komplett gedämmt werden, um Kältebrücken zu beseitigen.
- Regenrinnen sollten in Größe und Neigungswinkel den baulichen Erfordernissen entsprechen.
- Der Balkon sollte ein Gefälle von etwa 2 % Prozent besitzen, damit das Regenwasser abfließt.
- Drainagematten für den Balkon, aber auch auf Außentreppen, tragen zu einer effizienten Entwässerung bei. Sie dienen gleichzeitig der Entkopplung.
- Eventuell ist es lohnenswert, im Zuge der Balkonsanierung die Balkontür auszuwechseln. Luftdichte, wärmegedämmte Außentüren sparen viel Heizenergie.
* Affiliate-Link zu Amazon