Massivtreppen und externe Beläge
Generell können zwei Treppentypen bezüglich des Treppenstufenbelags unterschieden werden. Bei Massivtreppen aus Holz, Metall und Stahl bildet das Stufenmaterial gleichzeitig den Treppenbelag.
Ein Treppenunterbau aus Beton wird meist mit einem Treppenstufenbelag versehen, da nackter Beton optisch meist nicht geschätzt wird. Bei Holztreppen kommt ein gesonderter Treppenstufenbelag dann in Betracht, wenn das Holz alt, unansehnlich oder abgelaufen ist.
Befestigungsarten
Ein Treppenstufenbelag lässt sich auf unterschiedliche Arten auf den Oberflächen fixieren. Die üblichen Varianten sind:
Die vorhandenen Treppenstufen werden als Unterbau genutzt und beispielsweise sowohl vertikal als auch horizontal verkleidet. Dabei können sie flächig aufgelegt werden oder auf einer Haltekonstruktion beispielsweise aus Holzlatten verschraubt oder verklebt werden. Eine Vollverkleidung wird als Aufdoppeln bezeichnet.
Die verbreitetste Methode zur Befestigung eines Treppenstufenbelags ist das Verkleben beziehungsweise zementieren. Auf Beton- und Steintreppenstufen wird der Belag vollflächig mit Mörtel aufgeklebt. Typische Materialien sind:
Eine Alternative zum vollflächigen Verkleben ist das Belegen und Befestigen mit doppelseitigem Klebeband (9,99€ bei Amazon*). Typische Materialien für einen Treppenstufenbelag, der mit Klebeband fixiert wird, sind:
Eine Sonderform des Treppenbelags stellt die Faser der Agave dar. Sisal als Treppenstufenbelag wird entweder lose, mit Teppichläuferstangen oder an einigen Stellen mit Klebeband fixiert. Es empfiehlt sich, Sisal so zu verlegen, dass er zwecks Reinigung zumindest angehoben werden kann.
Innen und außen
Der grundsätzliche Unterschied für einen Treppenbelag im Außenbereich ist die benötigte Witterungsbeständigkeit. Dazu gehören vor allem die Unempfindlichkeit gegen Niederschlagswasser und die Frostbeständigkeit. Hinzu kommt bei Außentreppen als Hauseingang eine Widerstandsfähigkeit gegen Streusalzanhaftungen an den Schuhen.
Beton und die meisten Steinarten eignen sich als Treppenstufenbelag im Außenbereich. Wenn die Treppenstufen mit Holz belegt werden, muss ein entsprechend beständiges Holz wie beispielsweise Eiche gewählt werden.
Um Treppenstufenbeläge zu schützen, ist es oft ratsam, statt einer Freitreppe eine Außentreppe mit Überdachung zu planen. Neben der Schonung der Treppenstufenbeläge wird zusätzlich eine bessere Rutschsicherheit erzielt, da Niederschlag abgehalten wird.
Treppenstufenbeläge müssen entsprechend der baurechtlichen Vorschriften eine Neigung zur vorderen Trittkante aufweisen, um stehendes Wasser auf den Stufen zu unterbinden.
* Affiliate-Link zu Amazon