Suchen Sie unter Hausjournal-Artikeln
Suchen
Kehren Sie zurück
Bauen
Einfamilienhaus
Fertighaus
Massivhaus
Wintergarten
Baustoffe
Dach
Fenster
Keller
Sanitär
Wasser
Fertighaus planen
Fertighaus
Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?
Einfamilienhaus
Die Holzständerbauweise
Fertighaus
Ideen für den Wintergarten
Wintergarten
Renovieren
Fußboden
Streichen
Tapezieren
Werkzeuge
Dielen
Estrich
Fliesen
Maurerarbeiten
Parkett
Teppich
Ideen für die Badrenovierung
Badsanierung
Parkettarten im Vergleich
Parkett
Granit bohren
Bohren
Energie
Dämmung
Heizung
Strom
Fußbodenheizung
Holzheizung
Schornstein
Wohnen
Umzug
Haushaltstipps
Badezimmer
Kinderzimmer
Küche
Schlafzimmer
Wohnzimmer
Brandschutz
Checkliste für den Umzug
Kinderzimmer
Bett aus Europaletten
Bett
Fenster streifenfrei putzen
Haushaltstipps
Finanzen
Nebenkosten
Versicherung
Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?
Versicherung
Bauen
Renovieren
Wohnen
Energie
Finanzen
Zargen
Alle Artikel
Umfasszungszarge: Welche Maße sind wichtig?
Türen richtig befestigen: Wieviel Schaum pro Zarge?
Türspreizen selber bauen
In Ruhe ausrichten: Türzarge setzen
Türzarge ausbauen und wieder einbauen
Was ist der Unterschied zwischen Eckzarge und Umfassungszarge?
Türzarge in Trockenbauwand einbauen: So wird es gemacht!
Damit die Tür hält: Wieviel Zargenschaum pro Tür?
Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
Türrahmen professionell ausbessern: Türzarge spachteln
Bodenbeläge schützen: Übergangsprofil unter Türzarge montieren
Zarge einbauen – eine Anleitung
Räume besser nutzen: Türzarge umdrehen
Neue Tür in alte Zarge einbauen
Zarge kürzen – so passen Sie sie dem neuen Boden an
Unpassende Maße? Türzarge verbreitern
1
2
3
4